KWP
KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG - POTENZIALANALYSE
SOLARTHERMIE
Solarthermie nutzt Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme, die i.d.R. für die Warmwasserbereitung und/ oder Heizungsunterstützung verwendet wird. Solarkollektoren, die bspw. auf Dächern oder Hauswänden installiert werden, absorbieren die Sonnenstrahlen und wandeln sie in Wärme um. Dazu werden
zwei Haupttypen von Kollektoren eingesetzt, Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren. Die Wahl des Kollektortyps und die Größe der Anlage hängen von den individuellen Bedürfnissen und den baulichen Gegebenheiten ab.
Das theoretische Potenzial von Solarthermie wird allgemein als hoch eigenschätzt. Eine gebäudebezogene Ersteinschätzung des solarthermischen Potenzials ist über das Solardachkataster des Landkreises Roth möglich. Ein zu forcierendes Ziel wäre z.B. eine möglichst hohe Abdeckung des Endenergieverbrauchs
für Wärme zur Warmwassererzeugung bei Wohngebäuden. Statistisch entfallen bei Wohngebäuden zwischen 15 – 20 % des gesamten Endenergieverbrauchs für Wärme auf die Warmwasserbereitung.
Die nachfolgende Abbildung zeigt annahmebasiert die notwendige Kollektorfläche zur Deckung des Endendenergieverbrauchs für die Warmwasserbereitung bei Wohngebäuden.
Demnach könnte eine Kollektorfläche zwischen 9.171 m² und 12.228 m² den Warmwasserbedarf für Wohngebäude im Zieljahr decken. Aktuelle verschiedene Förderprogramme könnten auch zukünftig den Einsatz von Solarthermie unterstützen.