Herzlich willkommen
in der Gemeinde Kammerstein

Zwei hochintensive Stunden voll Sagen, Musik und Mittelalter-Flair.
Ein garantiert unvergessliches Erlebnis: Am Sonntag, den 4. Mai 2025, laden die Gemeinden Kammerstein und Büchenbach gemeinsam zum Sagenfest ein – auf der Ofenplatte, dem allerhöchsten Punkt des Heidenbergs. Dieses Fest findet nur alle zwei Jahre statt, immer gleichzeitig mit dem Kräutermarkt in Kühedorf.

Hier finden Sie die Präsentation der vergangenen Bürgerversammlungen des Jahres 2025 in Volkersgau, Kammerstein und Barthelmesaurach.
HIER FINDEN SIE DIE PRÄSENTATION...

Mit Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes wurden Kommunen dazu verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung durchzuführen. Das Ziel war die Erstellung eines zukunftsfähigen Wärmeplans unter Berücksichtigung der zentralen Frage, wie die Wärmeversorgung im Gemeindegebiet ohne Einsatz fossiler Energieträger sichergestellt werden kann.

In Kammerstein findet der traditionsreiche Georgi-Ritt wieder statt – Eine der größten Pferde-Wallfahrten in Franken.

„Es ist vollbracht“, lacht Bürgermeister Wolfram Göll erleichtert. Die riesige Rißmann-Fichte ist zu einer Sitzbank umgearbeitet worden und wird mittlerweile durch eine Überdachung geschützt – optisch wie technisch ein ansprechendes Ensemble am großen Wanderparkplatz im Heidenberg.

In der Gemeinde Kammerstein wurde vorausschauend bereits in der Feuerwehrbedarfsplanung 2015 sowie in der Fortschreibung 2021 die Problematik der notwendigen Lautsprecher und Sirenen mit aufgenommen.

Bei der Grundschul-Baustelle in Kammerstein-Neppersreuth geht es nun an den Innenausbau: Nachdem Ende Februar die Fenster endgültig fertig eingebaut waren und das Gebäude nun insofern „dicht“ ist, wurde eine Bauheizung installiert.

Eine sehr schwungvolle, total überdrehte Komödie voller Missverständnisse auf vielerlei Ebenen, zündender Gags und saukomischer Momente: Das Stück „Denkbar ungünstig“ im Bürgerhaus wurde erneut ein riesiger Erfolg für die Theatergruppe Kammerstein. Alle vier Vorstellungen an zwei Wochenenden waren restlos ausverkauft, das Publikum total begeistert.
Informieren und Mitreden! Die Bürgerversammlungen sind in ganz Bayern auf der kommunalen Ebene Ausdruck unmittelbarer Demokratie. In den Bürgerversammlungen erhalten die Besucher neben allgemeinen Informationen zur Entwicklung der Gemeinde Kammerstein auch Mitteilungen zu spezifischen Fragen der einzelnen Gebietsbereiche innerhalb der Gemeinde.

Er ist niedlich und sehr anpassungsfähig. Und er kann mancherorts für unsere heimische Tierwelt zur echten Gefahr werden: der Waschbär. Waschbären sind äußerst fingerfertig. Sie vermögen sogar sichere Nistkästen aufzubrechen, um an Vogelnester zu gelangen. Auch Amphibien und Reptilien stehen auf ihrem Speiseplan.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, insbesondere liebe Anlieger der Wiesenstraße in Rudelsdorf und der Rudelsdorfer Straße in Barthelmesaurach, wie bereits im Jahr 2024 wird die Gemeindestraße Barthelmesaurach-Rudelsdorf auch heuer für wenige Nächte während der Hauptwanderzeit der Erdkröten nachts von 19 Uhr bis 6 Uhr früh für jeglichen Verkehr gesperrt.

Die Elsbeere, obwohl Baum des Jahres 2012, ist eine relativ seltene Baumart und in unserer Landschaft fast nicht zu finden. Sie gehört zur Familie der Mehlbeeren, und ist mit dem Speierling verwandt, der ebenfalls relativ unbekannt ist. Die Elsbeere ist ein etwa 20 Meter hoher Laubbaum, der zwischen Mai und Juli blüht.

Mit vielen spannenden Fragen im Gepäck besuchten die Kinder der beiden vierten Klassen zusammen mit ihren Lehrerinnen, Frau Werner und Frau Kühnlein, an einem strahlenden Tag Ende November den Ersten Bürgermeister Wolfram Göll und die Gemeindemitarbeiter und -mitarbeiterinnen im Rathaus in Kammerstein.

Nicht nur die Sonne strahlte während der Einweihungsfeier eines neuen Tragkraft-Spritzen-Fahrzeuges (TSF) bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberreichenbach.

Erst am 9. Juli 2024 war erster Spatenstich. Und bereits Mitte Dezember wurde bereits Richtfest gefeiert – nach nur gut fünf Monaten: Der Neubau der Kammersteiner Grundschule schreitet rasch voran. Schließlich soll sie bis Ende kommenden Jahres fertig und bis zum Frühjahr 2026 bezogen sein.

Manchmal entdeckt man erst durch die Lösung eines Problems eine andere Schwierigkeit. So auch im Kammersteiner Ortsteil Barthelmesaurach. Dort wurde die veraltete Kläranlage in den vergangenen Jahren zum Pumpwerk umgebaut, um das Abwasser von Bewohnern und Betrieben über den Aurachtalsammler ins moderne Rother Klärwerk abzuleiten.

Vorwort unseres
Bürgermeisters
Wolfram Göll
Herzlich willkommen
Gerne heiße ich Sie in unserer aufgeschlossenen, aktiven und l(i)ebenswerten Gemeinde Kammerstein herzlich … Weiterlesen
Kontakt
Gemeinde Kammerstein
Dorfstraße 10
91126 Kammerstein
Tel. 0 91 22 / 92 55 - 0
Fax 0 91 22 / 92 55 - 40
E-Mail:
Öffnungszeiten
Montag | 08.00 - 12.00 |
Dienstag | 14.00 - 18.00 |
Mittwoch | 09.00 - 12.00 |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 |
Freitag | 08.00 - 12.00 |
Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
| ||
6
|
9
|
10
| ||||
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
22
|
23
|
24
|
26
| ||
27
|
28
|
30
|
31
|