Windkraft-Infoveranstaltung am 8. März in Kammerstein
„Wir verstehen uns schon seit vielen Jahren als Energie-Gemeinde. Nun gehen wir einen entscheidenden Schritt weiter und planen den ersten Windpark in der Gemeinde Kammerstein“, erklärt der Kammersteiner Bürgermeister Wolfram Göll.
Der geplante Windpark Kammerstein soll auf dem Gebiet WK85 des Regionalplans der Planungsregion Nürnberg entstehen. Dieses umfasst etwa 92 Hektar und wird begrenzt von der Autobahn A6 im Norden, der Bahn-Hochspannungstrasse im Osten, der Gemeindestraße Kammerstein-Albersreuth im Süden und dem notwendigen Abstand zur Ortschaft Albersreuth im Westen.
„Nach unserer öffentlichen Veranstaltung Anfang Oktober letzten Jahres, bei der sich alle interessierten Projektierer vorgestellt haben, hat die Versammlung der Grundstückseigentümer eine Auswahl getroffen. Sie hat sich einstimmig für Herrn Landschaftsarchitekten Jörg Ermisch aus Roth und die Firma BayWa r.e. entschieden“, berichtet der Bürgermeister.
Die Projektierer werden sich, den Stand der Planung und die zeitliche Perspektive vorstellen am Mittwoch, 8. März, von 16.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus, Dorfstraße 23 in Kammerstein.
Die Info-Veranstaltung soll keine klassische Frontalveranstaltung mit Referat und Zuhörenden werden, sondern eine Art kleine Messe mit Infoständen, Stehtischen, Sitzgruppen, Präsentationen und viel Möglichkeit zu Gesprächen mit den Experten.
Außer Herrn Ermisch und Baywa r.e. werden sich bei der Veranstaltung auch der vom Freistaat Bayern bereitgestellte Windkraftkümmerer Erich Maurer und die Rother Energie-Genossenschaft „R-Neuerbar“ der Öffentlichkeit vorstellen. „Für uns als Gemeinde ist die Frage der Bürgerbeteiligung ein ganz entscheidender Punkt. Die Bürgerbeteiligung soll substanziell und stark sein“, erklärt der Bürgermeister.
Insgesamt zieht Wolfram Göll eine sehr gute Zwischenbilanz des Energie-Engagements seiner Gemeinde: „In Sachen Photovoltaik-Ausbau sind wir mit den drei Anlagen im Gemeindegebiet schon sehr weit und können mittlerweile rechnerisch nicht nur den Strombedarf der Privathaushalte, sondern sogar des gesamten Gewerbes abdecken. Mit dem Windkraft-Ausbau werden wir die Energie-Erzeugung in der Gemeinde nochmals verdreifachen oder gar vervierfachen – je nachdem, wie viele Windräder im WK85 gebaut werden können.“
wog
Alle Daten
- 2023-03-08 16:00